
Jumping ist eine weitere Wettkampfart im Agility, in der alle Geräte außer der Schrägwand, dem Laufsteg und der Wippe – also ohne die Kontaktzonengeräte – eingesetzt werden dürfen. Ein Jumping-Parcours kann wahnsinnig schnell absolviert werden, dafür aber auch leicht Fehler verursachen.
Im Agility unterscheiden wir zwischen verschiedenen Leistungsklassen. A0, A1, A2, A3 und Senioren. Jedes Mensch-Hund-Team fängt zunächst in der niedrigsten Leistungsklasse, der A 0 anzulaufen. Für einen Start in der A0, ist es jedoch erforderlich zuerst die Begleithundeprüfung erfolgreich abgelegt zu haben. Ferner ist ein Mindestalter von mindestens 18 Monaten erforderlich. Hat das Mensch-Hund-Team mindestens ein Wertungsergebnis „vorzüglich“ in der Leistungsklasse A0 erlaufen, kann es in die darauffolgende Leistungsklasse A1 aufsteigen.
In der A 1 müssen mindestens 3 platzierte Wertungsergebnisse „VO“ für den Aufstieg in die A 2 erlaufen werden.
in der A 2 müssen mindestens 5 platzierte Wertungsergebnisse „VO“ für den Aufstieg in die A 3 erlaufen werden.
In der Seniorenklasse können Hunde starten, die mindestens 6 Jahre alt sind.
Um der Körpergröße eines jeden Hundes gerecht zu werden, hat man eine Untergliederung in drei Größenklassen vorgenommen. Maßgebend ist hier das Widerristmaß. Vor dem ersten Turnierstart wird der Hund von einem Leistungsrichter Eingemessen und das ermittelte Maß in die Leistungsurkunde eingetragen. Dazu gibt es folgende Körpergrößen:
Small – alle Hunde mit einer Widerristhöhe von weniger als 35 cm
Medium – alle Hunde mit einer Widerristhöhe von 35 cm bis weniger als 43 cm
Large – alle Hunde mit einer Widerristhöhe von 43 cm aufwärts
In unseren Trainings achten wir schon frühzeitig darauf, dass die Hunde entsprechend ihrem Alter so wie ihre Körpergröße und ihres Leistungsvermögens ausgebildet werden. Kranke und ungeeignete Hunde sind vom Training ausgeschlossen. Auch auf die Kondition und das Gewicht des Hundes muss bei diesem Sport unbedingt geachtet werden. Aber auch der Hundeführer sollte in der Lage sein sich geschickt und zügig durch den aufgebauten Parcours durchzuarbeiten.
Für Fragen und Interesse an dieser Sportart und an unserem Training, wenden Sie sich bitte an den Obmann für Agility oder einen unserer Agilitytrainer in unserem Verein.
Obmann für Agility
Mario Ritter
agility@hsz-wnd.de
0151 67707995